Mäuseprojekt
Mäuseprojekt
Mit dem Nahen des Herbstes haben Wackelzähne, Flirpse und Knirpse ein neues Projekt begonnen. Das reichhaltige Nahrungsangebot im Herbst und die damit verbundene Vorratssammlung lockt so manchesTier aus seiner Behausung und die Kinder entdeckten neben futtersuchenden Eichhörnchen auch die eine oder andere Maus im Garten. Durch die Beobachtung wurde das Interesse an der Lebensweise von Mäusen geweckt und ein Mäuse-Projekt in Angriff genommen. Dabei beschäftigten sich die Wackelzähne mit der unterschiedlichen Lebensweise von Stadt- und Feldmaus.
Flirpse und Knirpse widmeten sich mehr allgemein dem Thema: Mäuse
In Gesprächsrunden und durch Sachbücher wurden Informationen über das Aussehen, Vorkommen, die Ernährung und das Verhalten der Mäuse gesammelt.
Bilderbücher wie "Frederick" - "Die Pimpelmaus" - Stadtmaus und Feldmaus" vertieften das Wissen, eingebunden in spannende Geschichten.
Angebote aus dem Kreativbereich:
Sticken
Aufzeichnen der Maus - Löcher stechen- Konturen sticken
Basteln
Stiftehalter aus Kloorollen basteln ( Wackelzähne )
Eine ganze Mäusefamilie
Arbeiten mit Wolle
Mäuse aus Woll - Pompons gestalten
Wickel, wickeln, wickeln...für so eine Wollmaus braucht man viel Geduld. Meine fertige Wollmaus.
Tupfen mit Fingerfarbe
Meine Pimpelmaus
Sinnesübungen ( Knirpse )
Fühlen - schmecken.....
.....am Schluss wird alles verspeist!
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Schnelle Brötchen ( Flirpse )
Viele verschiedene Körner stehen zur Wahl...Welche Körner nehme ich denn jetzt?
Mit Nüssen wirds richtig lecker..
Die sehen aber lecker aus!
Wir backen Knäckebrot ( Knirpse ) und Nusskuchen (Wackelzähne ) für die Projektabschlussfeier
- Kräftig rühren, dass der Kuchen schön locker wird.
- Gut einfetten, damit der Kuchen nicht in der Form kleben bleibt.
- Alle helfen mit.
Kreatives Gestalten
Mäuse aus buntem Legematerial gestalten ( Knirpse )
Feste und Feiern
Wir feiern ein Mäusefest ( Erntedank )
Das alles essen auch die Mäuse gern!!!!!
Projektabschluss
Theaterspiel
Die Wackelzähne spielen für die Krippenkinder, die Knirpse und Flirpse die Geschichte von der Pimpelmaus.
Die Akteure nach der gelungenen Aufführung.
Nach der Aufführung gab es dann noch den leckeren Nusskuchen und das Knäckebrot, das wir selbst gebacken haben.
Sternenprojekt
Sternenprojekt
November 2017 - Februar 2018
STERNE in allen Varianten, aus Stroh, Goldfolie, gemalt, gefaltet, modelliert oder als Leuchtobjekte, sind in der Vorweihnachtszeit ein jährlich wiederkehrendes Dekorationsobjekt in unseren Häusern und Straßen. Nicht nur für die Kinder gehören Sterne zu Weihnachten, wie der Schnee zum Winter. Doch woher kommt eigentlich dieser Brauch in der Adventszeit die Häuser mit Sternen zu schmücken? Was haben Sterne mit Weihnachten zu tun? Was sind Sterne? Wo sind sie? Wie entstehen sie? Wie sehen sie aus? Diesen und anderen Fragen sind wir in den Wochen vor Weihnachten intensiv auf den Grund gegangen. Der Stern von Bethlehem kein einfacher Stern sondern ein Komet führte zu neuen Fragen, denen wir auf den Grund gingen.: Was ist ein Komet? Was ist das Weltall? Was sind Galaxien? Welche Planeten gibt es? Gibt es außerirdisches Leben? Nicht erst seit der Vermarktung der "STAR WARS" Filme üben " Fremde Welten " eine ungeheure Faszination auf Menschen und besonders auch auf Kinder aus. So haben wir uns auch über Weihnachten hinaus weiter intensiv mit dem Thema beschäftigt.
Das gesamte Projekt können Sie sich im Download Bereich ansehen.
....alles was fliegt
Alles was rollt.....alles was fliegt!
Mai 2018 - Juli 2018
In der Kindheit nimmt die Bewegung einen großen Raum ein. Vom Krabbeln über das Laufen, Fahren mit Laufrad, Bobbycar, Roller oder Fahrrad. Autos werden geschoben oder gezogen - Kinder lieben die Bewegung mit und ohne Spielgerät. Ein positives Körpergefühl ist eine Grundlage für die gesunde Entwicklung eines Kindes.
Auch Dinge bewegen sich. Manche auf der Erde und manche in der Luft. In unserem Projekt geht es um eine Auswahl von Dingen in Bewegung: Bei uns im Kindergarten haben die Kinder in der letzten Zeit immer wieder Papierflieger gefaltet und sie durch die Luft befördert. Dabei tauchten viele Fragen zum Thema Fliegen auf. Wie fliegt ein Flugzeug? Warum können wir nicht fliegen? Was kann alles fliegen? Wie hoch können Flugzeuge fliegen? In unserer hoch technisierten Welt staunen nicht nur Kinder über die Vielfalt, Größe und Schnelligkeit eines solchen Fortbewegungsmittels. Um mehr zu dem Thema zu erfahren, haben sich Wackelzähne und Flirpse in den letzten Wochen mit den entstandenen Fragen auseinander gesetzt, Experimente gemacht, Flugzeuge gemalt und gebastelt und vieles mehr.
Die Knirpse interessierte hauptsächlich wozu die unterschiedlichsten Fahrzeuge und Maschinen auf dem Bauernhof , auf der Baustelle , bei der Feuerwehr oder der Polizei zum Einsatz kommen und erforschten daher die verschiedenen rollenden Gefährte aus ihrem Lebens- und Erfahrungsraum.
Mehr Info's zu den pädagogischen Angeboten finden Sie in unserem Download unter dem Thema: Alles was rollt....alles was fliegt!
Wohin die Reise wohl geht?
Gemeinschaftsarbeit: Wir drucken ein Flugzeug mit den Fingern
ICH und WIR Jahresthema
"ICH und WIR" Jahresthema
Projektbeschreibung
Unser Projekt "ICH und WIR" gliedert sich in 4 Haupthemen:
"ICH" ( Ich bin Ich )
"ICH und mein Körper"
"Ich und meine Familie"
Ich und meine Freunde ( Soziales Umfeld )
Das Thema: "Ich und Wir " steht in diesem Jahr im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Zunächst beschäftigen wir uns intensiv mit dem eigenen "ICH", mit uns selbst. Jede Altersgruppe steigt ihrem Wissenstand entsprechend anders in das Thema ein. (Das gesamte Projekt können Sie unter der Rubrik Downloads anschauen.)
Die Pinnwand der Schlaufüchse zu Beginn des Projektes